Endlich werden wir unseren traditionellen Thementag wieder anbieten. Freuen Sie sich auf interessante Fachvorträge. Nach jedem Vortrag wird es Zeit für Fragen geben.

In der Mittagspause bieten wir einen Imbiss an.

Die Teilnahme ist kostenfrei und auf 50 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich und bis zum 22. August möglich.

Programmablauf (aktualisiert):

10:00 Uhr Begrüßung durch Herrn Mourgues (Vorsitzender des BdS e.V.)

10:05 Uhr Tätigkeiten einer Senatskoordinatorin für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung / Ulrike Kloiber

10:35 Uhr Zeit für Fragen

10:50 Uhr Leichtigkeit des Hörens / Jens Mittelstädt (Oticon)

11:20 Uhr Zeit für Fragen

12:00 Uhr Remote Check / Andre Berndt (Cochlear)

12:30 Uhr Zeit für Fragen

12:45 Uhr Rehabilitation bei MED-EL / Tobias Meyer (MED-EL)

13:15 Uhr Mittagspause

14:15 Uhr Hören und Verstehen – Café OHRakel / Daniel Denecke

14:35 Uhr Zeit für Fragen

14:45 Uhr Hören und Glaube / Systa Rehder (Nordkirche, Seelsorge)

15:15 Uhr Zeit für Fragen

15:30 Uhr Schlusswort / Matthias Schulz

Das Anmeldeformular finden Sie hier:

Tagesablauf/Anmeldeformular

Glanzvoller Höhepunkt: Tag der offenen Tür am 21. Juni 2014. "Wir haben ein Ohr für Sie - ein Dienstleistungspaket für die Lebensqualität von hörgeschädigten Menschen" unter diesem Motto haben wir für den Tag der offenen Tür geworben...

Weiterlesen

Kürzlich luden die Verantwortlichen für barrierefreie Rundfunkangebote beim NDR die norddeutschen Schwerhörigenverbände ein, um über Fortschritte zu berichten und Anregungen einzuholen.

Weiterlesen

Schriftdolmetscher überwinden Sprach- und Kommunikationsbarrieren zwischen hörenden und hörgeschädigten Menschen, indem sie das gesprochene Wort (Lautsprache) in die geschriebene Sprache (Schriftsprache) übertragen.

Weiterlesen

Seit Anfang November  gelten die neuen Festbeträge für Hörgeräte.

Weiterlesen

Help (Hilf) - Life (Lebe) - Communicate (Kommuniziere)

Seit kurzem ist das neue Portal HeLiKom online.

Weiterlesen

In den letzten Monaten wurden von den Herstellern zahlreiche Neuentwicklungen vorgestellt, insbesondere im Bereich der FM-Anlagen.

Weiterlesen

Stuttgart (jur). Beim Kauf von Hörgeräten können die Krankenkassen Patienten nicht immer auf ihre sogenannten Festpreise verweisen. Sind teurere Geräte erforderlich, um im Alltag die Hörbehinderung möglichst gut auszugleichen...

Weiterlesen

Ab 1. November 2013 werden neue höhere Festbeträge für Hörgeräte gelten und obwohl die Beträge deutlich angehoben werden, ist abzusehen, dass die meisten schwerhörigen Menschen für eine Versorgung mit Hörgeräten...

Weiterlesen

Bereits zum 1. März 2012 wurde als Reaktion auf die wegweisende Entscheidung des Bundessozialgerichts vom 17.12.2009, Az. B 3 KR 20/08 R für an Taubheit grenzende Schwerhörige der Festbetrag für Hörgeräte von 421,28 € auf 786,86 € erhöht.

Weiterlesen