Funktion „Barrierefrei“ wird auf ARD Startleiste aufgeschaltet

Ab 25. Juli 2023 können Zuschauer:innen die Funktion über den entsprechenden Button „Barrierefrei“ direkt auf der ARD Startleiste auswählen und haben damit einen einfachen Zugang zu den barrierefreien Einstellungen. Diese umfassen die Darstellung der Startleiste, die Personalisierung von Untertiteln, die Auswahl von Audiodeskription oder der Tonspur Klare Sprache sowie Informationen zu barrierefreien Sendungen im Programm der ARD.

Weiterlesen

Jubiläum am 17. Juni 2023

Schon am Freitag, den 16.6.2023 nahmen viele Gäste an einem Rundgang durch das Vereinshaus teil. Sie waren beeindruckt von der Größe des Hauses und den verschiedenen Kurs-Angeboten. Unsere neue Video Konferenz Anlage wurde bewundert und auch mit etwas Neid betrachtet. So eine moderne Technik hätte wohl jeder Verein gern! Jörg Winkler erläuterte seine Arbeitsweise im Hörberatungszentrum und stellte diverse technische Hilfsmittel vor. Im obersten Stockwerk stieß der Jugend-Aufenthaltsraum auf großes Interesse. In anderen Vereinen gibt es keine Jugendgruppe. Bei einem kühlen Getränk fand anschließend ein reger Austausch statt.

Weiterlesen

Am Dienstag, den 11. April 2023 hat unser Vorsitzender Klaus Mourgues die gemeinsame Willenserklärung für eine inklusive Mobilitätswende mit zahlreichen Vertretern anderer Verbände im Rathaus Hamburg unterzeichnet.

  • Die Bündnispartner präsentieren nach der Unterzeichnung die gemeinsame Willenserklärung im Innenhof des Rathauses (v.l.)*:
  • Carmen Hagemeister, Vorstand bei FUSS e.V.
  • Klaus Mourgues, Vorstand im Bund der Schwerhörigen  e.V. (BdS)
  • Dr. Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende
  • Karsten Warnke, Beauftragter für Barrierefreiheit des BSVH
  • Heiko Kunert, Vorstand der Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft für behinderte Menschen (LAG) und Geschäftsführer des BSVH
  • André Rabe, 2. Vorsitzender des BSVH
  • Melanie Wölwer, Pressesprecherin des BSVH
  • Joachim Becker, zuständig für Verkehr- und Freiraumplanung im Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg (KoBa)
  • Klaus Wicher, Vorsitzender des Sozialverband Deutschland, SoVD Hamburg
  • Karsten Paulssen, Sprecher der Fachgruppe “Sicherheit und Verkehr” im Landes-Seniorenbeirat (LSB)
  • Martin Huber, Leiter des Amts für Verkehr in der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
  • Axel Graßmann, Geschäftsführer Lebenshilfe Landesverband Hamburg e.V.

Am Samstag, den 3. Dezember 2022 wurde im Rahmen des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung eine Fachtagung „Ableismus und Audismus“ zum Artikel 27 Arbeit und Beschäftigung der UN-Behindertenrechtskonvention an der Universität Hamburg durchgeführt. Bei der Veranstaltung fand unter anderem ein wichtiger Erfahrungsaustausch zwischen Berufstätigen und jungen Menschen, welche studieren oder eine Ausbildung absolvieren, statt.

Liebe Mitglieder, 

ich begrüße Sie zum Neujahrsempfang. Können Sie mich hören und den Text der Schriftdolmetscherin lesen? Es werden heute Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Wer nicht fotografiert werden möchte, sagt bei den Fotografinnen Fides oder Sabine Bescheid.

Der Deutsche Schwerhörigenbund e. V. (DSB) und die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e. V. (DCIG) bündeln ihre Kräfte im Deutschen Hörverband (DHV). Am 10. Dezember 2022 trafen sich die beiden Selbsthilfeverbände gemeinsam mit Landes- und Regionalverbänden sowie weiteren Gästen zur erfolgreichen Gründungsversammlung in Frankfurt am Main.

Zukünftig sollen mit Cell Broadcast viele Menschen schnell vor Katastrophen und Notfällen via Push-Nachricht (SMS) auf ihr Handy gewarnt werden.

Am bundesweiten Warntag, dem 8. Dezember, wurde das neue Warnsystem zum ersten Mal in allen 294 Landkreisen und 107 kreisfreien Städten in Deutschland getestet. So konnte man die Nachricht auf dem Handy lesen: “Wichtiger Hinweis zum bundesweiten Warntag am 8.12.2022: Ab 11 Uhr findet die bundesweite Übung zur Warnung der Bevölkerung statt.” Der Probealarm kann zusätzlich zu Radio, Sirene usw. direkt auf dem Handy erfolgen – auch ohne installierte Warn-App. Für Menschen mit Hörbehinderung ist es wichtig, einen Warnhinweis per Text zu bekommen, um nicht ausschließlich von akustischen Warnsignalen abhängig zu sein. Weitere Informationen finden Sie auf:

https://warnung-der-bevoelkerung.de/

Jörg Winkler

Foto: Thomas Rafalzyk

Am 20. September haben unsere Jugendleiterin Ines Helke und weitere acht engagierte Menschen das Bundesverdienstkreuz im Namen des Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier von unserem Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, in Berlin verliehen bekommen. Die Ordensveranstaltung war für die hörbehinderten Gäste durch den Schriftdolmetscher- sowie Gebärdensprachdolmetschereinsatz und einer noch schnell verlegten Induktionsschleife barrierefrei. Das hat uns sehr gefreut. Wir konnten die Reden von Hubertus Heil und dem Moderator Johannes B. Kerner gut verfolgen. Für die fünf Mitglieder des BdS war der Auftritt mit dem inklusiven Gebärdenchor `HandsUp` bei der Verleihung ebenfalls ein besonderes Erlebnis.

Endlich werden wir unseren traditionellen Thementag wieder anbieten. Freuen Sie sich auf interessante Fachvorträge. Nach jedem Vortrag wird es Zeit für Fragen geben.

In der Mittagspause bieten wir einen Imbiss an.

Die Teilnahme ist kostenfrei und auf 50 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich und bis zum 22. August möglich.

Programmablauf (aktualisiert):

10:00 Uhr Begrüßung durch Herrn Mourgues (Vorsitzender des BdS e.V.)

10:05 Uhr Tätigkeiten einer Senatskoordinatorin für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung / Ulrike Kloiber

10:35 Uhr Zeit für Fragen

10:50 Uhr Leichtigkeit des Hörens / Jens Mittelstädt (Oticon)

11:20 Uhr Zeit für Fragen

12:00 Uhr Remote Check / Andre Berndt (Cochlear)

12:30 Uhr Zeit für Fragen

12:45 Uhr Rehabilitation bei MED-EL / Tobias Meyer (MED-EL)

13:15 Uhr Mittagspause

14:15 Uhr Hören und Verstehen – Café OHRakel / Daniel Denecke

14:35 Uhr Zeit für Fragen

14:45 Uhr Hören und Glaube / Systa Rehder (Nordkirche, Seelsorge)

15:15 Uhr Zeit für Fragen

15:30 Uhr Schlusswort / Matthias Schulz

Das Anmeldeformular finden Sie hier:

Tagesablauf/Anmeldeformular