• Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Kurse
  • Verein
    • Wer wir sind
    • Gruppen
      • Feierabendgruppe
      • Treffpunkt
      • Die Bildermacher
      • CI-Gruppe
      • Frauentreff
      • Kreativgruppe
      • Malgruppe
      • Selbsthilfegruppe
      • Spieleabend
      • Zwischenstation
      • Jugendgruppe
      • SHG Eltern
      • HSSV – Hamburger Schwerhörigen Sportverein e.V. v. 1977
      • Klönschnack
      • “Café-digital” für die Generation Plus
    • Vereinszeitschrift bds-aktuell
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand/Mitarbeiter
    • Chronik des Vereins
    • Transparenz
  • Wissenswertes
    • Schwerhörigkeit
    • Untertitel
    • Telefon- & Induktionspule
    • Höranlagen
    • Hörtest
    • Psychologische Begleitung – Coaching
    • Links
  • Beratung
  • Downloads
  • Barrierefreie Webseite

Bundesteilhabegesetz – Nicht über uns – ohne uns!

StartseiteNachrichten Bundesteilhabegesetz – Nicht über uns – ohne uns!
Nov 08

Bundesteilhabegesetz – Nicht über uns – ohne uns!

Das Teilhabe-Gesetz soll die bisherige Eingliederungshilfe im SGB IX reformieren und entsprechend den Vorgaben des Koalitionsvertrages zwischen CDU, CSU und SPD soll die Lebenssituation behinderter Menschen verbessert werden. Die Reformen sollen im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention stehen bzw. weiterentwickelt werden:

1. Dem neuen gesellschaftlichen Verständnis von einer inklusiven Gesellschaft im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention wird Rechnung getragen.

2. Selbstbestimmung und individuelle Lebensplanung werden dem gewandelten Rollenverständnis von Menschen mit Behinderung entsprechend vollumfänglich unterstützt.

3. Die Eingliederungshilfe wird zu einem modernen Teilhaberecht entwickelt, in dessen Mittelpunkt der Mensch mit seinen behinderungsspezifischen Bedürfnissen steht.

4. Die vorgelagerten Systeme und die mit der Eingliederungshilfe verbundenen Systeme sowie ihre Zusammenarbeit werden verbessert.

5. Die Koordinierung der Rehabilitationsträger wird verbessert. Dazu wird eine Weiterentwicklung des SGB IX angestrebt. Die Leistungen sollen für den Bürger wie aus einer Hand erbracht werden.

6. Hierzu soll die Eingliederungshilfe als bedarfsdeckendes  Leistungssystem strukturell in eine „Eingliederungshilfe neu“ (Arbeitstitel) weiterentwickelt werden. Wesentliche Punkte dabei sind:

• Weiterentwicklung des Behinderungsbegriffs,

• „Herauslösen“ der Eingliederungshilfe aus dem „Fürsorgesystem“,

• Überprüfung der gegenwärtigen Einkommens- und Vermögensanrechnung,

• Personenzentrierte  Gestaltung  der Leistungen, unabhängig von Wohnort und -form,

• Konzentration der Eingliederungshilfe auf die Fachleistung, Ermöglichung einer zielgenauen Leistungserbringung durch ein partizipatives, bundeseinheitliches Verfahren,

• Prüfung der Möglichkeiten unabhängiger Beratung,

• Wirksamkeitskontrolle auf Einzelfallund Vertragsebene,

• Verbesserung der Steuerung der Leistungen der Eingliederungshilfe, um die Leistungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen effektiv und effizient zu erbringen und zur Verbesserung der Situation behinderter Menschen beizutragen.

7. Mit dem Bundesteilhabegesetz wird die Entlastung der Kommunen dem Koalitionsvertrag entsprechend umgesetzt.

8. Die Neuorganisation der Ausgestaltung der Teilhabe zugunsten der Menschen mit Behinderung wird so geregelt, dass daraus keine neue Ausgabendynamik entsteht.

9. Ein Kernpunkt der Reform besteht darin, Leistungen der Eingliederungshilfe nicht mehr als Sachleistungen, sondern in Form einer einkommensunabhängigen Geldleistung  zu  gewähren.  Dieses „Bundesteilhabegeld“, soll als eine Art vorgelagerter Nachteilsausgleich vor anderen Ansprüchen organisiert werden. Dadurch kann den individuellen Bedürfnissen behinderter Menschen besser Rechnung getragen und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gewährleistet werden. Strittig ist, ob das Teilhabegeld zur freien Verfügung ausgezahlt oder an bestimmte Leistungen (z.B. Gebärden-und Schriftdolmetscher) geknüpft werden soll. Dieses Bundesteilhabegeld würde das bisher von einzelnen Bundesländern gewährte Blinden- oder Gehörlosengeld ersetzen.

Begriffserklärungen im Wikipedia:

Behinderung (Sozialrecht): https://de.wikipedia.org/wiki/Behinderung_Sozialrecht

Rehabilitation: https://de.wikipedia.org/wiki/Rehabilitation

Teilhabe (Behinderte Menschen): https://de.wikipedia.org/wiki/Teilhabe_Behinderte_Menschen

Quelle: http://www.gemeinsam-einfach-machen.de/BRK/DE/StdS/Bundesteilhabegesetz/bundesteilhabegesetz_node.html

Deutsche Gesellschaft für Hörgeschädigte; Positionspapier zum Bundesteilhabegesetz

http://www.deutsche-gesellschaft.de/ueber-uns/aktuelles/positionspapier-zum-bundesteilhabegesetz

Jörg Winkler

Wer hat Spaß am Schreiben Bericht vom Thementag
Zusammenhängende Posts
  • Jan
    10
    Neujahresampfang 2017

    Mit dieser guten Resonanz hat niemand gerechnet. Insgesamt rund 40 Anwesende durfte der Vorstand Weiterlesen

  • Apr
    15
    100 Jahre BdS

    Rückblick auf die Veranstaltungen zum 100-jährigen Jubiläum 2012 Ein historisches Jahr für den Weiterlesen

  • Jan
    29
    Neuer Rundfunkbeitrag – barrierefreie Angebote

    Seit Januar 2013 gilt der neue Rundfunkbeitrag. Unter anderen wird bestätigt, dass die Weiterlesen

Aktuelle Beiträge

  • Fachtagung Ableismus und Audismus am 3. Dezember 2022 Februar 14, 2023
  • Die Rede des Vorsitzenden Klaus Mourgues beim Neujahrsempfang im BdS am 15.01.2023 Februar 1, 2023
  • Deutscher Hörverband gegründet: “Es ist ein historischer Moment!” Januar 2, 2023

Kategorien

  • Anmelde-Interessentenformulare
  • Berichte
  • Downloads
  • Hoerbiz-Nachrichten
  • Informationen
  • Nachrichten
  • Uncategorized

HörBIZ

Bitte besuchen Sie uns auch auf den Seiten des Hörberatungs- und Informationszentrum.

www.hoerbiz.de

Spendenkonto

Bund der Schwerhörigen e.V.
Kontonummer: 1015213380
BLZ: 20050550
Hamburger Sparkasse

IBAN: DE 27 2005 0550 1015 2133 80
BIC: HASPDEHHXXX

 

Impressum
Datenschutzerklärung
Wir werden gefördert von der Freien und Hansestadt Hamburg