• Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Kurse
  • Verein
    • Wer wir sind
    • Gruppen
      • Feierabendgruppe
      • Treffpunkt
      • Die Bildermacher
      • CI-Gruppe
      • Frauentreff
      • Kreativgruppe
      • Malgruppe
      • Selbsthilfegruppe
      • Spieleabend
      • Zwischenstation
      • Jugendgruppe
      • SHG Eltern
      • HSSV – Hamburger Schwerhörigen Sportverein e.V. v. 1977
      • Klönschnack
      • “Café-digital” für die Generation Plus
    • Vereinszeitschrift bds-aktuell
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand/Mitarbeiter
    • Chronik des Vereins
    • Transparenz
  • Wissenswertes
    • Schwerhörigkeit
    • Untertitel
    • Telefon- & Induktionspule
    • Höranlagen
    • Hörtest
    • Psychologische Begleitung – Coaching
    • Links
  • Beratung
  • Downloads
  • Barrierefreie Webseite

Neue Erkenntnisse und Motivation …

StartseiteNachrichten Neue Erkenntnisse und Motivation …
Jun 25

Neue Erkenntnisse und Motivation …

ein Nachbericht über das DSB-Seminar „Kommunikations- und Bewältigungsstrategien für Menschen mit Hörminderung“

Sich mit dem eigenen Hörverlust und dessen Folgen auseinanderzusetzen, ist das eine. Proaktive Lösungen für das alltägliche Leben mit einer Schwerhörigkeit zu finden, ist dagegen etwas ganz anderes.

Und genau darum ging es in dem dreitätigen Selbsthilfe-Seminar „Kommunikations- und Bewältigungsstrategien für Menschen mit Hörminderung“ des DSB vom 27. bis 29. Mai in Berlin.

Nach den Informationen über die Anatomie, die Hörminderung allgemein und den sich daraus ergebenden negativen Folgen für die Lebensqualität, wurden gemeinsam Strategien erarbeitet, wie die selbstverständliche Teilhabe am sozialen Leben auch mit zunehmender Hörminderung fortgesetzt werden kann.

Als selbst von Schwerhörigkeit Betroffene, Audiotherapeutin (DSB), systemischer Coach und auf Basis sehr vieler wissenschaftlicher Studien, die ich zu diesen Themen gelesen habe, weiß ich als Seminarleiterin sehr genau, wo die Herausforderungen  eines  Lebens  mit Schwerhörigkeit liegen, wie groß die Hürden oft sind, sich aktiv mit ihnen auseinanderzusetzen und welche Möglichkeiten es gibt, passende strategische Antworten für den Alltag zu finden.

Ein wesentlicher Schwerpunkt lag daher auf der lösungsorientierten Kommunikation der eigenen Schwerhörigkeit dem i.d.R. gut hörenden Umfeld gegenüber. Denn wer möchte, dass das Umfeld die eigenen Wünsche für die gemeinsame Kommunikation umsetzt oder gar eigenständig Vorschläge entwickelt, der muss dessen Eigenmotivation aktiviert bekommen. Ein freundlich bestimmtes, selbstbewusstes Auftreten und die lösungsorientierte innere Haltung des Schwerhörigen seinem Umfeld gegenüber ist dafür die Voraussetzung.

Ein weiterer zentraler Punkt war das – auch körperliche! – Erkennen des alltäglichen Hörstresses, seiner Auswirkungen auf die Lebensgestaltung und das Finden von Wegen zur Erhaltung der eigenen Energie-Reserven. Unterschieden wird hier zwischen inneren und äußeren Stressoren, für die es jeweils unterschiedliche Herangehensweisen für den Umgang mit ihnen gibt.

Auch wenn die Tage lang waren und sehr viele Informationen vermittelt wurden, wurde viel gelacht und fröhlich gemeinsam gearbeitet. Besonders die Rollenspiele am letzten Tag trugen zur allgemeinen Erheiterung bei und verdeutlichten zugleich die Dringlichkeit eines bewussten, pro-aktiven Umgangs mit den eigenen akustischen Einschränkungen.

Auch das abendliche Beisammensitzen bei sommerlichen Temperaturen im grünen Garten des Christophorus Hotels war eine herzliche und willkommene Gelegenheit für den gemeinsamen Austausch und intensive Gespräche.

Das Seminar war an alle Schwerhörigen gerichtet, die die eigene Akzeptanz, den Umgang mit ihrer Schwerhörigkeit und die Kommunikation mit dem gut hörenden Umfeld verbessern wollten.

Obwohl sich ein Großteil der Teilnehmer ehrenamtlich in lokalen Selbsthilfegruppen engagiert, und sie sich daher bereits mehr oder weniger ausgiebig mit den genannten Themen auseinandergesetzt hat- ten, konnten alle berichten, viel Neues gelernt zu haben. Besonders die Äußerungen, dass sie ihre bisherigen Strategien zum Umgang mit ihrer Hörschädigung überdacht haben und in Zukunft in

vielen  Situationen  lösungsorientierter handeln möchten, hat mich als Seminarleiterin besonders gefreut.

Auch der permanente Hörstress war vielen Teilnehmern vorab zwar bekannt, dessen große Auswirkung auf die Lebensqualität – und damit einhergehend dem entsprechend dringenden Handlungsbedarf zur Lösungsfindung – ist vielen jedoch erst durch das Seminar aufgefallen.

Ich freue mich sehr, dass die Teilnehmer um eine Wiederholung für andere Betroffene und vor allem um eine Fortsetzung des Seminars für sich selbst gebeten haben. Und zugleich zeigt dies deutlich, dass zur Weiterbildung für von Schwerhörigkeit Betroffene noch deutlich mehr als bisher getan werden kann. Umso dankbarer bin ich, dass ich meinen Teil dazu beitragen konnte!

Jana Verheyen, Mitglied im BdS,

Audiotherapeutin und Coach für Schwer-

hörige – www.audio-coaching.net

 

 

Ehrung für Brigitte Drews und Bernd Kay Bericht von der Mitgliederversammlung
Zusammenhängende Posts
  • Sep
    19
    13. Thementag am 4. November 2017

    Der traditionelle Thementag beschäftigt sich in diesem Jahr mit der Fragestellung

    Weiterlesen
  • Nov
    08
    25 Jahre Hamburg – Dresden

    Zum 25sten Mal jährte sich ein Gruppentreffen zwischen dem Dresdener und dem Hamburger Weiterlesen

  • Jul
    08
    Bundesverdienstkreuz für Peter Drews

    Am Donnerstag, den 11. Juni 2014 bekam Peter Drews für sein jahrzehntelanges Engagement für die Weiterlesen

Aktuelle Beiträge

  • Fachtagung Ableismus und Audismus am 3. Dezember 2022 Februar 14, 2023
  • Die Rede des Vorsitzenden Klaus Mourgues beim Neujahrsempfang im BdS am 15.01.2023 Februar 1, 2023
  • Deutscher Hörverband gegründet: “Es ist ein historischer Moment!” Januar 2, 2023

Kategorien

  • Anmelde-Interessentenformulare
  • Berichte
  • Downloads
  • Hoerbiz-Nachrichten
  • Informationen
  • Nachrichten
  • Uncategorized

HörBIZ

Bitte besuchen Sie uns auch auf den Seiten des Hörberatungs- und Informationszentrum.

www.hoerbiz.de

Spendenkonto

Bund der Schwerhörigen e.V.
Kontonummer: 1015213380
BLZ: 20050550
Hamburger Sparkasse

IBAN: DE 27 2005 0550 1015 2133 80
BIC: HASPDEHHXXX

 

Impressum
Datenschutzerklärung
Wir werden gefördert von der Freien und Hansestadt Hamburg