• Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Kurse
  • Verein
    • Wer wir sind
    • Gruppen
      • Feierabendgruppe
      • Treffpunkt
      • Die Bildermacher
      • CI-Gruppe
      • Frauentreff
      • Kreativgruppe
      • Malgruppe
      • Selbsthilfegruppe
      • Spieleabend
      • Zwischenstation
      • Jugendgruppe
      • SHG Eltern
      • HSSV – Hamburger Schwerhörigen Sportverein e.V. v. 1977
      • Klönschnack
      • “Café-digital” für die Generation Plus
    • Vereinszeitschrift bds-aktuell
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand/Mitarbeiter
    • Chronik des Vereins
    • Transparenz
  • Wissenswertes
    • Schwerhörigkeit
    • Untertitel
    • Telefon- & Induktionspule
    • Höranlagen
    • Hörtest
    • Psychologische Begleitung – Coaching
    • Links
  • Beratung
  • Downloads
  • Barrierefreie Webseite

Freifahrtenregelung für Menschen mit Behinderung muss erhalten bleiben

StartseiteNachrichten Freifahrtenregelung für Menschen mit Behinderung muss erhalten bleiben
Nov 26

Freifahrtenregelung für Menschen mit Behinderung muss erhalten bleiben

Die Landesregierung von Baden-Württemberg plant mit einer Initiative über den Bundesrat die kostenlose Nutzung für Menschen mit Behinderungen von Bus und Bahn abzuschaffen. Der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. fordert, dass die Freifahrtenregelung in der jetzigen Form unangetastet bleibt.

Die Landesregierung von Baden-Württemberg, geführt durch eine CDU/FDP-Koalition, prüft, ob auf die Freifahrtenregelung verzichtet werden kann. Sie möchte erreichen, dass die kostenlose Nutzung von Bus und Bahn abgeschafft wird. Die Sozialministerin, Monika Stolz, ist dabei zu klären, ob auf Bundesratsebene eine Mehrheit organisiert werden kann, den schwerbehinderten Menschen die unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Personennahverkehr zu streichen oder zu reduzieren. Von diesem Vorhaben wären auch Menschen mit einer Hörschädigung betroffen.

Der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. kann sich dem Ansinnen der Landesregierung von Baden- Württemberg nicht anschließen. Er sieht hier die Grundsätze der UN-Menschenrechtskonvention für Menschen mit Behinderungen und des Sozialgesetzbuches IX verletzt. Beide Rechtsgrundsätze verpflichten die Bundesrepublik Deutschland darin, dass sie Chancengleichheit und Barrierefreiheit in Punkto Mobilität leisten müssen. Die gegenwärtige Infrastruktur im Öffentlichen Personennahverkehr lässt dies nicht zu. Die Sozialministerin des Landes Baden-Württemberg sollte sich überlegen, wie wird Mobilität als Grundbedürfnis gewährt, dass eine gleichberechtigte Teilhabe und Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen ermöglicht wird. Diese Antwort ist sie uns im Detail schuldig geblieben.

Wir fordern die übrigen Bundesländer und die Bundesregierung auf, den Rechtsgrundsätzen des SGB IX und der UN-Menschenrechtskonvention Folge zu leisten und das Ansinnen der Landesregierung von Baden-Württemberg abzulehnen.

Berlin, 26. November 2009

Quelle: http://www.schwerhoerigen-netz.de/MAIN/stellung.asp?inhalt=2009/2009-02

Was ändert sich für Hörgeräte-Träger durch das Urteil des BSG von Dezember 2009?
Zusammenhängende Posts
  • Dez
    28
    Festival: Anders sein – vereint

    Im Rahmen der in Hamburg stattfindenden Woche der Inklusion vom 21.- 29.11.2016 öffnete auch das Weiterlesen

  • Aug
    11
    Hamburg-Köln-Express (HKX)

    Der HKX bietet eine preiswerte regionale Verbindung zwischen Hamburg und Köln mit Weiterlesen

  • Apr
    15
    100 Jahre BdS

    Rückblick auf die Veranstaltungen zum 100-jährigen Jubiläum 2012 Ein historisches Jahr für den Weiterlesen

Aktuelle Beiträge

  • Fachtagung Ableismus und Audismus am 3. Dezember 2022 Februar 14, 2023
  • Die Rede des Vorsitzenden Klaus Mourgues beim Neujahrsempfang im BdS am 15.01.2023 Februar 1, 2023
  • Deutscher Hörverband gegründet: “Es ist ein historischer Moment!” Januar 2, 2023

Kategorien

  • Anmelde-Interessentenformulare
  • Berichte
  • Downloads
  • Hoerbiz-Nachrichten
  • Informationen
  • Nachrichten
  • Uncategorized

HörBIZ

Bitte besuchen Sie uns auch auf den Seiten des Hörberatungs- und Informationszentrum.

www.hoerbiz.de

Spendenkonto

Bund der Schwerhörigen e.V.
Kontonummer: 1015213380
BLZ: 20050550
Hamburger Sparkasse

IBAN: DE 27 2005 0550 1015 2133 80
BIC: HASPDEHHXXX

 

Impressum
Datenschutzerklärung
Wir werden gefördert von der Freien und Hansestadt Hamburg