• Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Kurse
  • Verein
    • Wer wir sind
    • Gruppen
      • Feierabendgruppe
      • Treffpunkt
      • Die Bildermacher
      • CI-Gruppe
      • Frauentreff
      • Kreativgruppe
      • Malgruppe
      • Selbsthilfegruppe
      • Spieleabend
      • Zwischenstation
      • Jugendgruppe
      • SHG Eltern
      • HSSV – Hamburger Schwerhörigen Sportverein e.V. v. 1977
      • Klönschnack
      • “Café-digital” für die Generation Plus
    • Vereinszeitschrift bds-aktuell
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand/Mitarbeiter
    • Chronik des Vereins
    • Transparenz
  • Wissenswertes
    • Schwerhörigkeit
    • Untertitel
    • Telefon- & Induktionspule
    • Höranlagen
    • Hörtest
    • Psychologische Begleitung – Coaching
    • Links
  • Beratung
  • Downloads
  • Barrierefreie Webseite

Neues vom DSB

StartseiteHoerbiz-Nachrichten Neues vom DSB
Jan 16

Neues vom DSB

Finanzierung Rauchwarnmelder für Menschen mit Hörbehinderung ungeklärt!

Schwerhörige und ertaubte Menschen bzw. Gehörlose haben auf Grund ihrer Hörbehinderung nicht nur Kommunikationsprobleme, sondern können auch akustische Warnhinweise nicht ohne zusätzliche Hilfsmittel rechtzeitig bemerken.

Solche akustischen Warnsignale geben auch die von den Feuerwehren dringend empfohlenen Rauchwarnmelder ab, die in den Landesbauordnungen mehrerer Bundesländern bereits verpflichtend für alle Wohnungen vorgeschrieben sind. Dem Plädoyer (s. unten) für eine Kostenübernahme von Rauchwarnmeldern mit Rauchmeldesender für Hörbehinderte durch die gesetzlichen Krankenkassen kann man entnehmen, wie entsprechende Hilfsmittel für diese Personengruppe aufgebaut sein müssen und warum sie als Bestandteil der von den gesetzlichen Krankenkassen zu finanzierenden Lichtsignalanlagen anzusehen sind.

Leider lehnen die Krankenkassen die Kostenübernahme für hörbehindertengerechte Rauchwarnmelde-Sender jedoch mit dem Hinweis ab, es handele sich nicht um Hilfsmittel im Sinne des SGB V sondern um Gebrauchs- bzw. Unfallverhütungsgegenstände.

Als besonders zynisch wird von den Betroffenen die Behauptung empfunden, dass die optische bzw. vibratorische Signalisierung des lebensrettenden Rauchalarms nicht den “elementaren Lebensbedürfnissen” zuzurechnen sei.

Gemeinsamer Brief (PDF)

Plädoyer (PDF)

Quelle: Link zum DSB

Etwas NEUES aus der Elbschule! Neuer Rundfunkbeitrag – barrierefreie Angebote
Zusammenhängende Posts
  • Sep
    04
    Bericht von der Mitgliederversammlung

    Aufgrund der wachsenden Teilnehmerzahl wurde auch diesmal am Freitag, den 3. Juni 2016 die Weiterlesen

  • Sep
    01
    Änderungen bei der “50-km-Regelung” und des Streckenverzeichnisses

    Am 1. September 2011 wird die Freifahrtregelung für schwerbehinderten Menschen in Deutschland Weiterlesen

  • Sep
    03
    Der Bund der Schwerhörigen e.V. sucht interessierte Personen für die Ausbildung zum/r Schriftdolmetscher/in

    Um den steigenden Bedarf an Schriftdolmetschern/Schriftdolmetscherinnen in Hamburg abdecken zu Weiterlesen

Aktuelle Beiträge

  • Fachtagung Ableismus und Audismus am 3. Dezember 2022 Februar 14, 2023
  • Die Rede des Vorsitzenden Klaus Mourgues beim Neujahrsempfang im BdS am 15.01.2023 Februar 1, 2023
  • Deutscher Hörverband gegründet: “Es ist ein historischer Moment!” Januar 2, 2023

Kategorien

  • Anmelde-Interessentenformulare
  • Berichte
  • Downloads
  • Hoerbiz-Nachrichten
  • Informationen
  • Nachrichten
  • Uncategorized

HörBIZ

Bitte besuchen Sie uns auch auf den Seiten des Hörberatungs- und Informationszentrum.

www.hoerbiz.de

Spendenkonto

Bund der Schwerhörigen e.V.
Kontonummer: 1015213380
BLZ: 20050550
Hamburger Sparkasse

IBAN: DE 27 2005 0550 1015 2133 80
BIC: HASPDEHHXXX

 

Impressum
Datenschutzerklärung
Wir werden gefördert von der Freien und Hansestadt Hamburg