• Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Kurse
  • Verein
    • Wer wir sind
    • Gruppen
      • Feierabendgruppe
      • Treffpunkt
      • Die Bildermacher
      • CI-Gruppe
      • Frauentreff
      • Kreativgruppe
      • Malgruppe
      • Selbsthilfegruppe
      • Spieleabend
      • Zwischenstation
      • Jugendgruppe
      • SHG Eltern
      • HSSV – Hamburger Schwerhörigen Sportverein e.V. v. 1977
      • Kaffeegenuss
      • Klönschnack
      • Kochgruppe
    • Vereinszeitschrift bds-aktuell
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand/Mitarbeiter
    • Chronik des Vereins
    • Transparenz
  • Wissenswertes
    • Schwerhörigkeit
    • Untertitel
    • Telefon- & Induktionspule
    • Höranlagen
    • Hörtest
    • Psychologische Begleitung – Coaching
    • Links
  • Beratung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Barrierefreie Webseite

Versorgung bei Hörschädigung: Änderung der Hilfsmittel-Richtlinie

StartseiteNachrichten Versorgung bei Hörschädigung: Änderung der Hilfsmittel-Richtlinie
Okt 30

Versorgung bei Hörschädigung: Änderung der Hilfsmittel-Richtlinie

Mit der Änderung der Hilfsmittel-Richtlinie verbessert sich der Versorgungsanspruch Hörgeschädigter und Menschen mit Mehrfachbehinderungen.

Auch die Versorgung von Menschen mit mehrfachen Behinderungen wurde in diesem Zusammenhang verbessert. So kann der Arzt künftig Hinweise auf spezifische Bedarfe bezüglich eines Hilfsmittels angeben. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn beispielsweise motorische Einschränkungen oder eine Hörsehbehinderung eine Auswirkung auf die Auswahl und Anpassung eines Hörmittels haben. Damit soll sichergestellt werden, dass die Funktionalität des Hilfsmittels den individuellen Bedürfnissen des Versicherten entspricht.

Als neues Ziel wurde die Verbesserung des räumlichen Hörens durch eine beidseitige Versorgung definiert. Dies ist vor allem für die akustische Orientierung im Raum von Bedeutung, um Schallquellen lokalisieren zu können. Eine Einschränkung besteht hier durch die Formulierung “möglichst”. Das Argument: Nicht in jedem Einzelfall könne das räumliche Hören hinreichend verbessert oder umfänglich hergestellt werden, so die Begründung des G-BA.

Initiert wurde die Änderung durch die Patientenvertretung, die 2016 eine Beratung im G-BA angestoßen hatte, um die Bedarfe von Menschen mit Hörsehbehinderung stärker zu berücksichtigen sowie die Verordnungsfähigkeit von Übertragungsanlagen klarzustellen.

Die neuesten Änderungen sowie die Richtlinien können hier nachgelesen werden:

Quelle: https://www.schnecke-online.de/themen/erfahrungen/hoerschaedigung

Trickst die Krankenkasse uns aus? Bahn fahren ohne Barrieren!
Zusammenhängende Posts
  • Mai
    24
    Die UN-Behindertenrechtskonvention

    Handlungsfelder für den Hamburger Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK aus Sicht des BdS

    Weiterlesen
  • Dez
    28
    Festival: Anders sein – vereint

    Im Rahmen der in Hamburg stattfindenden Woche der Inklusion vom 21.- 29.11.2016 öffnete auch das Weiterlesen

  • Sep
    20
    Barrieren – Zählspaziergang mit Ines Helke

    Die Tageszeitung (taz) Nord berichtet über einen Zählspaziergang mit Ines Weiterlesen

Aktuelle Beiträge

  • 16. Thementag am 3. September 2022 Juni 30, 2022
  • Neue Tonspur “Klare Sprache” Juni 21, 2022
  • 110 Jahre Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Februar 22, 2022

Kategorien

  • Anmelde-Interessentenformulare
  • Berichte
  • Downloads
  • Hoerbiz-Nachrichten
  • Informationen
  • Nachrichten
  • Uncategorized

HörBIZ

Bitte besuchen Sie uns auch auf den Seiten des Hörberatungs- und Informationszentrum.

www.hoerbiz.de

Spendenkonto

Bund der Schwerhörigen e.V.
Kontonummer: 1015213380
BLZ: 20050550
Hamburger Sparkasse

IBAN: DE 27 2005 0550 1015 2133 80
BIC: HASPDEHHXXX

 

Impressum
Datenschutzerklärung
Wir werden gefördert von der Freien und Hansestadt Hamburg